Ökonomie abgeschminkt

Wirtschaft im Klartext und ohne Illusionen

Keine Posts. Alle Posts anzeigen
Keine Posts. Alle Posts anzeigen
Startseite
Abonnieren Kommentare (Atom)

Seiten

  • Startseite
  • Bücher
  • Sonstige Skripte
  • Biographie

Abonnieren von

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare

Dieses Blog durchsuchen

Labels

„Bismarckhöhe“ "Der Spiegel" "DeutschlandArchiv" "Die Rote Fahne" "Junge Welt" "Neue Zeit" "Neues Deutschland" "Sozialismus" "Vorwärts" „Wirtschaftswissenschaft“ Adam Smith Adam von Trott zu Solz Akkumulationsmittel Albert Krölls Andreas Oppacher Anja Kohl antikapitalistische Linke Arbeitswerttheorie Ausbeutung Bad Reichenhall Basis Basis und Überbau Bedingungsloses Grundeinkommen Berthold Brecht Bewusstsein Blättchen BRD Bretton Woods Buchführung Bundesregierung Byung-Chul Han China Christian Wulff Christoph Spehr CIA Clemens Burrichter Daniela Dahn Daoismus David Ricardo DDR Demokratie Deng Xiao Ping Dennis Snower Deutsche Bahn; Mehdorn Deutschland Deutschland Archiv dialektischer Materialismus DIE LINKE Dollarkrise Drenkelfort Edgar Most Eduard Bernstein Edzard Reuter Eigentum Einkommensverteilung Elmar Altvater Energiewesen Ostdeutschlands Engels Entstehung des „Geldes“ im Sozialismus EU EU-Wirtschaftsregierung Euro Europäische Zentralbank Felix Martin Finanzen Finanzkrise Finanzsystem Finanzwirtschaft Frank Schirrmacher Frankreich Freepsumer Meer Freiheit Freiwirtschaft Fremdenhass Friedhelm Tuttlies Führung in der DDR Geld Geld im Sozialismus Geld- und Finanzsystem Geldfunktion Geldpolitik Geldtheorie Gerhard Bätz Gerhard Jährig Gerhard Schürer Gerhard Zwerenz Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts Gesellschaft gesellschaftlichen Kontrolle Gesellschaftlicher Überbau Gesellschaftsanalyse Gesellschaftsordnung Gesellschaftstheorie Gewalt Gewerkschaft Globalisierung Goethe Gold Golddeckung Gorbatschow Gothaer Programm Gothaler Programm Götz Werner Griechenland Grundeinkommen Guillaume Duval Gustav Horn Gysi Handelsblatt Hans Schmidt Harry Nick Hartz 4 Heerke Hummel Heidecksburg Helmut Hauck Hendrik Sander Herbert Meißner Hitler Howard S. Slusher Ischinger J. Roesler J.-C. Juncker Jan-Philipp Reemtsma Jelzin Jeremy Rifkin Jim Rogers Joachim Fernau John Locke Jörg Hellmann Jörg Roesler Jugoslawien Julia Brömsel Julian Tyrasa K. Nazarkin Kamenew Kapitalismus Karl Jaspers Karl Kauterbach Karl Kautsky Karl Liebknecht Katja Kipping Katrin Sobotha Keynes Klaus Behling Klaus Garnatz Klaus Kolloch Kleinkredite Kombinatsdirektoren Konferenz von Genua Konfuzius Konvertierbarkeit der kollektiven Währung Kornblum Korolenko Kosovo Kreuzfahrt Krippendorff L.I.Breschnew Leistungsgesellschaft Leistungswachstum Lenin Leon Schreiber Linke.PDS Lohnfonds Lohnkosten Lohnzuwachs Lothar Bisky Ludwig von Mises Lufthansa Luther-Konferenz Manfred Kiedorf Mao Tse-tung Mario Dragi Marktwirtschaft Martin Heidegger Martin Hüfner Marx Max Scheler Mehrprodukt Mehrprodukt gesellschaftliches Merkel Michael Brie Michael Grömling Michail Burlakow Mindestlohn Misha Anouk N. Schein Neoliberalismus Neues Denken Neues Deutschland NÖS offen-siv ökologische Krise ökonomisches Instrumentarium des Sozialismus Ökumene Oskar Negt Osmanisches Reich Papst Benedikt Papst Franziskus Peter Sloterdijk Politischen Ökonomie des Sozialismus Preisbildung staatliche Preußen Privateigentum Produktionsverhältnisse Produktionsverhältnisse sozialistische Produktionsweise Prof. Dr. Fuhrmann Prof. Dr. W. Fuhrmann Proudhon Psychologie Putin Ralf Ruckus Raul Zelik regionale Wirtschaftsentwicklung Regulierung Reichtum Reinhold Messner Reproduktionsprozess Revolution RGW RIAS Richard Nixon Risikosport Robert Menasse Rococo en miniature Ronald Blaschke Ronald Reagan Rosa Luxemburg Rudolf Hickel Rudolstadt Russland Sarkozy Schuldenkrise Schweiz Siegfried Prokop Solidarische Ökonomie Sowjetunion Sozialismus-Reformer Sozialismus-Theorie Sozialisten sozialistische Warenproduktion SPD Spionage Staat Staatsrassismus Staatsrechtstheorie Staatsverschuldung Stalin Steinbrück Steinmeier Steuerbetrug Steuerungsmechanismen Stundenzettel Sucht Tannert Theodor Bergmann Thomas Fricke Thomas Piketty Tiefster Punkt der Bundesrepublik transferabler Rubel Überbau Uli Schöler Ulrich Busch Ulrich Scharfenorth Umverteilung Unternehmertum US-Präsident G. W. Bush USA Uwe-Jens Heuer Varoufakis Vergesellschaftung Verlag Die Wirtschaft Vermögen Versailler Vertrag Verschuldung Verteilung nach der Leistung Verteilungskampf Vertrauen Vietnam-Krieg W. Garbusow W. Sabath W. Worobjow Walter Ulbricht Ware Waren- und Geldzirkulation Warenproduktion Warenproduktion im Sozialismus Weltgemeinschaft Weltwährungsordnung Wert Wertgesetz im Sozialismus Wilhelm Schmid Winkelmann Bernd Wirtschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftskrieg Wirtschaftsreform Wirtschaftswissenschaft Wolfgang Schäubl Wolfgang Schäuble Xi Jinping ZEBRA-Grundschule Zeestow Zeugen Jehovas Zins Zwangsumtausch

Blog-Archiv

  • ▼  2019 (1)
    • ▼  Februar (1)
      • Wie blöd können Ökonomen sein?
  • ►  2018 (6)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2017 (7)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2016 (10)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2015 (10)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (2)
  • ►  2014 (9)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  September (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2013 (7)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (3)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2010 (16)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2009 (10)
    • ►  Oktober (10)
  • ►  2008 (15)
    • ►  Oktober (15)
  • ►  2007 (18)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2006 (8)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2005 (1)
    • ►  Juni (1)
  • ►  2003 (6)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2002 (4)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  Mai (1)
  • ►  1996 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  1989 (3)
    • ►  Oktober (3)
  • ►  1988 (1)
    • ►  Oktober (1)
  • ►  1980 (1)
    • ►  Oktober (1)
  • ►  1976 (2)
    • ►  Oktober (2)
  • ►  1974 (1)
    • ►  Oktober (1)

Über mich

Mein Bild
Heerke Hummel
Nach dem Staatsexamen als Diplom-Volkswirt an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1963 nahm ich das mir vom dortigen Institut für Politische Ökonomie unterbreitete Angebot an, als Wissenschaftlicher Assistent eine Hochschullehrerlaufbahn zu beginnen. Ich wählte den Fachbereich „Politische Ökonomie des Sozialismus“, weil mir auf diesem Gebiet der (im Verhältnis zum Fachbereich „Kapitalismus“) größere Forschungs- und Reformbedarf für die Theorie zu liegen schien. Im Verlaufe meiner Arbeit an der Dissertation erkannte ich, dass die Theorie einer „sozialistischen Warenproduktion“ und „planmäßiger Ware-Geld-Beziehungen“ in einem fundamentalen, irrtümlichen Gegensatz zur Theorie von Karl Marx stand, dessen Logik ich in meiner Dissertation folgte. Da die Arbeit unter DDR-Bedingungen nicht zur Verteidigung angenommen wurde, befasste ich mich später als Wirtschaftsjournalist privat mit Arbeiten an einer allgemeinen Reproduktionstheorie, die nach dem „Länderbeitritt“ zur BRD das Fundament meiner Kritik des derzeitigen Wirtschafts- und Finanzsystems in dem Buch „Die Finanzgesellschaft und ihre Illusion vom Reichtum“ bildete.
Mein Profil vollständig anzeigen
Design "Einfach". Designbilder von luoman. Powered by Blogger.